Bebauungsplan I-B4a Alexanderplatz (Kaufhof ist der PLot D7) von 1999 gilt weiterhin, da gibt es natürlich noch eine Brücke/Verbindung
Das ist nur bedingt korrekt; der Bebauungsplan I-B4a-4 wurde Ende 2017 neu aufgestellt, ist aber noch nicht festgesetzt. Der "alte" von 2000 ist allerdings noch im FIS-Broker zu finden.
Entsprechend ist auch der polemische Kommentar von RobertMoses falsch, denn die 150m aus dem B-Plan sind eben mit Aufstellungsbeschluss des neuen B-Plans nicht mehr wirksam - "einige DDR-Nostalgiker" wie Frau Lüscher aus der Schweiz (sic!) mögen die Ursache der Diskussion sein, diese haben wir jetzt allerdings schon gefühlt 100x geführt. Bis auf den Monarch-Turm und ggf. dem Sigma-Hochhaus (wobei auch hier kein festgesetzter B-Plan existiert, insofern Tendenz zu 130m) wird es keine 150-Meter-Hochhäuser am Alexanderplatz geben. Wir können jetzt hier noch Mal über die "DDR" philosophieren, im Kern geht es aber nicht um ein politisches Regime, sondern um die Höhendominante Park-Inn und möglichst wenig optische Konkurrenz zum Fernsehturm.
Man kann das ablehnen, tue ich selbst, aber die Messen sind vorab gesungen. In drei Wochen wird gewählt und eine andere Koalition dreht das ganze vielleicht auf 170 Meter, vielleicht bleibt es auch. Und ganz ehrlich: Ob jetzt 134 Meter oder 150 Meter, viel schlimmer sind die langweiligen Baukörper, die daraus resultieren. Das hätte uns aber auch bei 150 Metern passieren können, wenn ein Investor jeden Quadratmeter ausquetschen will.