Zoom - Joachimstaler Straße

Ja das sowieso.
Der Bezirk wollte es sogar (höher bauen)
Aber hines hätte es halt zu lange gedauert..
Verständlich
Sowas dauert in berlin dann locker 3 Jahre länger bis man anfangen darf zu bauen
 
Ist schon irgendwas zu erkennen, wie man die Rückseite des Baus gestaltet?
Das wird ja eine ordentliche Brandwand in Richtung Bhf werden ... oder gibt es auch hier ein paar wenige Fenster?
 
Hier dürfte eigentlich die Endhöhe erreicht sein.
 
Die Abendschau hat heute von vor Ort berichtet. Der Hines Geschäftsführer erklärt noch einmal, warum ein Hochhausbau nicht angestrebt wurde, da die Planungszeiten mindestens 2-3 Jahre beansprucht hätten.
Der Neubau erhält auch eine Terrasse zur Bahntrasse hin.
 
Auch wenn es keine HH ist, ist der Bau ziemlich gelungen ... gute Bauform, abwechslungreiche Fassade und viel Glas.
 
Eigentlich ganz solide, wenn auch ein weiteres Hochhaus dort besser gepasst hätte. Schade, dass dort die Billigmarke Primark einziehen wird.
 
Ich finde das gar nicht so schlimm ..
Noble Luxusgeschäfte findest du ein paar Meter weiter am Kudamm zu Hauf.
Von Primark selbst kann man halten was man will, aber für weitere Belebung wird der dort auf jeden Fall sorgen.
 
Das dumme daran ist doch eigentlich das Hines auch da gern höher hätte bauen wollen , aber einfach keine Lust auf Berlins Dauerbremse und jahrelanges warten auf Genehmigungen hatte. Da wurde wirklich enormes Potenzial verschenkt, Das hätte eine schöne kleine Dreiecksschlucht werden können.
 
Bei anderen Geschäften, wie Zara, Topman und Co., die man wohl zu den vermeidlich “hochwertigeren“ Geschäften zählen würde (jedenfalls hochwertiger als Primark), sind die Herstellungsumstände sehr ähnlich.
 
Ja das wird einer der wenigen Gründe sein, warum der Bau ganz schön viel Kritik in den Foren abbekommt.
Das ist die reine Enttäuschung darüber, dass man sich nicht zwei jahre länger Zeit genommen hat, um den Weg für ein Hochhaus freizumachen.
An sich ist der Bau wirklich gut ... ein doppeltes und komplett verglastes Erdgeschoss und die Kombination aus geraden Linien und geschwungener Bauformen ... das macht was her.
Ein Kritikpunkt ist aber das Technikgeschoss zu den Gleisen hin, da haätte man die beige Blechverkleidung durchaus weiterführen können.
Zudem finde ich die Splatmaße zwischen den Fassadenplatten zu groß, das macht einen recht billigen Eindruck.
 
Back
Top