Gleisdreieck - Urbane Mitte

BerArcUrb

Administrator
Rund um den Bahnhof Gleisdreieck und oberhalb des Nord-Süd-Tunnels ist inzwischen ein neuer Park entstanden und die Flotterwell-Living-Häuser.
Derzeit wird in direkter Nachbarschaft zum U-Bahn-Kreuz Gleisdreieck ein neues Quartier geplant. Zusätzlich soll eines Tages ein Bahnhof für die S21 gebaut werden.

Das Projekt befindet sich derzeit noch in einer Phase des Dialogs und Ideenwettbewerbs. Eine eigene Homepage gibt es auch.
Quelle und ©: http://urbane-mitte.de
 
Heute hat das Deal Magazin berichtet, dass die Wettbewerbsjury das Architekturbüro COBE Berlin und Ortner & Ortner Baukunst die zwei ersten Plätze verliehen hat.

Ingenhoven Architects und Sauerbruch + Hutton erhielten eine Anerkennung. Die Ergebnisse werden vom 3. bis 5. Dezember in Hallen des Deutschen Technikmuseums an der Ladestraße ausgestellt.

Quelle: Deal Magazin
 
Heute wurden die ersten zwei Siegerentwürfe veröffentlicht.

Ortner & Ortner Architekten
©Ortner & Ortner Architekten
 
Cobe Architekten

Ihr Beitrag zeichnet sich durch etwas höhere (ca. 90m) hohe Hochhäuser aus, die dafür etwas schmaler erscheinen.
©Cobe Architekten
 
Die Berliner Zeitung schreibt zudem, dass bis Ende Januar 2016 eine Entscheidung zwischen den zwei erstplazierten gefällt werden soll. 2018 könnte es dann losgehen. Bis dahin muss wohl noch der Bebauungsplan erstellt und beschlossen werden. 350-400 Mio Euro sollen investiert werden. Beide Siegerbüros sollen in jedem Fall am Projekt beteiligt werden, sodass keiner der beiden Büros völlig leer ausgeht.

Quelle und Artikel: Berliner Zeitung
 
Ich hoffe ja sehr auf den Vorschlag von Cobe Berlin.
Hier ist einfach mehr Pepp ... mehr Kreativität in den Entwurf geflossen, welche mir bei Ortner & Ortner fehlt.
Ausserdem ist er gute 30 m höher als der Ortner Entwurf. ;)
Auf monotone Stümmel kann ich gut verzichten.
Cobe gefällt mir so gut, dass der Nachtentwurf direkt mein Hintergrundbild geworden ist. :D
 
Ja finde den Cobe Entwurf auch enorm besser im Vergleich zu den Ortner & Ortner Entwurf :)
 
Sauerbruch Hutton ist mM nach der Beste von allen Entwürfen.
Finde den sogar besser als beide Gewinnerentwürfe von Cobe und Ortner.
Schade erigentlich :/
Frage mich woran es hier gescheitert ist ... ?

Libeskind wäre mal eine abgefahrene Abwechslung zu all den Rasterkisten, die absolut gut tun würde und auch ein architektonisches Highlight, welches Berlin unbedingt noch braucht ...

Meine Siegerreihenfolge:

1. Suerbruch Hutton
2. Cobe
3.Libeskind

Neben den guten Teilnehmern gibt es natürlich auch Entwürfe, bei denen man froh ist, dass diese nicht kommen.
Über Ingenhoven brauche ich gar nicht diskutieren ... fand ich noch nie besonders gut ... auch hier nicht.
Bei Coop Himmeb(l)au genau das Selbe.

Was OMA hier fabriziert hat ist wirklich grauenhaft.
Was ging denen dabei wohl durch den Kopf? :D

Sou Fujimoto ist zwar eine überaus skurrile aber trotzdem eine durchaus interessante, abgefahrene Grundidee.
Trotzdem gut, dass das nicht so kommt.

Der Rest ist nicht sonderlich schlecht ... aber auch nicht sonderlich gut.
 
Sauerbruch Hutton ist auch mein Favorit. Libeskind war einer der wenigen, welcher die 90m Höhe durchbrochen hatte in seinem Entwurf. Scheinbar gab es inoffiziell diese Vorgabe, da sich so gut wie alle Entwürfe an den 90m hielten. OMA und Sou Fujimoto haben beide ihren Reiz, aber dafür ist man hierzulande wohl deutlich zu konservativ. Ortner & Ortner sind leider von der Baumassenstudie her sehr langweilig. Vielleicht haben hier die Fußgängerzonenbereiche überzeugt. Ansonsten hat das Büro Ortner & Ortner zuletzt erstaunlich oft den Zuschlag bekommen.
 
Sauerbruch Hutton und Benthem Crouwel sind definitiv am Besten. Dass O+O einen Preis bekommen, ist mir aber jetzt noch unverständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ortner & Ortners Entwurf ist in der Tat mit der eintönigste Entwurf. Relativ gleiche Würfel, gleiche Höhen, etc. Hoffentlich werden die Entwürfe noch einmal deutlich aufgebessert bei der Überarbeitung. Ansonsten favorisiere ich klar Cobe. Sauerbruch Hutton besticht durch seine interessanten Formen bei den Hochhäusern.

BE Berlin Architekten sind auch nicht schlecht aufgestellt mit ihrem Entwurf. Scheinbar hatten Sie sehr viel Ziegelstein eingeplant, was auch gut zu Berlin und zu der Gegend gepasst hätte.
 
Je länger ich mir den Mars-Entwurf anschaue, desto besser gefällt mir auch deren Entwurf. Auch schön dicht, klar strukturiert und mit linear ansteigender Höhenentwicklung.
 
Wie die Berliner Morgenpost berichtet, soll sich bereits Widerstand gegen das Projekt formiert haben. Befürchtet wird eine deutliche Zunahme des Verkehrs und eine schlechtere Luftzufuhr zum Park.
Die Bürgerbeteiligung läuft noch bis zum 15. März.

Quelle und Artikel: Berliner Morgenpost
 
Der Entwurf von Ortner & Ortner soll nun offenbar als Grundlage für den Bebauungsplan dienen. Das Bebauungsplanverfahren wird sich daher nach den O&O Baukunst-Plänen richten. Bis April 2017 soll dieser Plan stehen, 2018 könnten dann die Bauarbeiten beginnen.
Der Entwurf passe sich am besten in die Gegend ein, würde bestimmte Sichtachsen am besten berücksichtigen und setzt gute Voraussetzungen für ein lebhaftes und durchmischtes Quartier.
Die verschiedenen Bauten im einzelnen werden aber von diversen Architekturbüros entworfen. Zudem sollen noch Änderungen durch Wünsche potenzieller Käufer/ Mieter hinzukommen, sodass der Entwurf von Ortner & Ortner wohl eher als Baumassenstudie begriffen werden kann.

Quelle und Artikel: Deal Magazin
 
Ja ich muss auch sagen, dass der Cobe Entwurf von der Formsprache irgendwo zu plump daherkommt.
Das sind ein paar aufgereihte Schuboxen.
Mich hatte nur der untschiedliche Stil der Fassaden und die Höhe auf diesen Entwurf hoffen lassen.
Aber da es bei dem Wettbewerb ja nur um einen Städtebaulichen Entwurf ging, passt da der Ortner Enwurf doch schon besser ... Auch wenn die Höhe hier zu kurz kommt *badummtss*
Wenn man auf Grundlage des Ortner Entwurfes den Bebauungsplan erstellt ohne Änderungen in der Höhe, können wir wohl auf gerade mal 60 - 70 m hoffen :/

Sehe gerade wieder den Sauerbruch Hutton Wettbewerbsbeitrag und muss sagen ... der ist ziemlich gelungen.
Den höchsten der Türme, im Stile der 50 Hertz Zentrale, würde ich sofort als Gewinner küren.
Genau so einen Entwurf will ich in den nächsten Jahren noch realisiert sehen in Berlin. Spitze!
In der City West würde der sich blendend machen.
 
Back
Top