(C) OpenstreetMap
Ich habe mal eine Kartenübersicht dazugepackt.
Interessant finde ich geplante Holzbauweise auf Betonsockel, die sich flexibel umbauen/ umnutzen/ recyclen ließe.
Sauerbruch und Hutton schreibt dazu:
"In den Regelgeschossen sind Büros und Besprechungsräume als Holzmodule ringförmig um eine Mittelzone organisiert. Diese Module werden samt Einbauten im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle über fünf Geschosse auf einem Sockel aus Stahlbeton gestapelt. Das Dachgeschoss wird als Holz-Elementbau mit frei geformten raumbildenden Rahmen errichtet. Das Materialkonzept folgt der Logik der Konstruktion: Der Sockel wird in Sichtbeton ausgeführt. Die Holzoberflächen in den Büros und im Dachgeschoss bleiben sichtbar. Auch in der Fassade kommen soweit möglich natürliche oder recyclingfähige Materialien zum Einsatz. Umbau und Erweiterung des Gebäudes können minimalinvasiv durchgeführt werden; Zwischenwände können dabei einfach entfernt oder ergänzt werden."
(C) Sauerbruch und Hutton
Verstehe ich das richtig, dass es gar kein Betonskelett gibt, in das die Module eingbaut werden, so dass die Module sich selbst gestapelt tragen?
Leider wurden bislang noch keine weiteren Ansichten veröffentlicht.