urbanism98

Mitglied
Ich durfte endlich mal über den (am 08.12.21) neu eröffneten Golda-Meir-Steg spazieren. (Europacity)
93F05099-F4D1-4392-9825-87DDDC6F14B3.jpeg
1DF227A5-EB58-4322-B6C5-ECCD2D778480.jpeg
image.jpg

(C) eigene Aufnahmen
 
Zuletzt bearbeitet:

Oranien

Aufsteiger
Die Beleuchtung stellt die zukünftigen Graffiti ins beste Licht. Ein Grund mehr, sich da zu verewigen. Und die vielen Ecken und Kanten werden eine Reinigung sehr aufwendig machen. Perfektes Setup in einer Stadt wie Berlin, die Siff gerne mal mit Cool verwechselt.
 

ghuebi

Bekanntes Mitglied
Mir geht das auch dermaßen auf den Keks, wie einige meinen, dass Berlin ihre Leinwand ist. Ein Ort kann noch so sauber sein - diese hingeschmierten „Tags“ lassen ihn umgehend verwahrlost aussehen. Deshalb kann man nur hoffen, dass hier einmal jemand aus den zuständigen Behörden proaktiv gehandelt hat und man eine entsprechende Imprägnierung oder Ähnliches veranlasst hat, wie es S-Bahn und BVG mittlerweile machen. Auch wenn die Chancen dafür wahrlich gering sind - die Hoffnung stirbt zuletzt..
 

Urbanista

Bekanntes Mitglied
Ich wundere mich auch, dass die denkmalgeschützten Ufermauern am Humboldthafen dahingehend keine Reinigung erfahren haben. Man sollte auch als Stadt differenzieren zwischen neuen, für viele Millionen gebauten oder sanierten und zum Teil denkmalgeschützten Flächen, die allen Menschen eine hohe Qualität bieten sollten, und "schlichten" Verkehrsbauten, die mit Graffiti oft sogar besser aussehen als ohne.
Ein Jammer ist hierbei der vor ein paar Jahren wunderbar sanierte Gerickesteg, der mittlerweile wieder aussieht wie davor. An diesen Stellen hört meiner Meinung nach auch das Verständnis für das "hippe" Berlin auf, wird doch schlicht und einfach ein Kunstwerk durch die Tags beschädigt.
 

Philipp85

Silbernes Mitglied
Ich möchte sagen ja, ansonsten ist die Märkische Allee unterbrochen.
 

guruzug

Silbernes Mitglied
Bahnbrücken Niemetzstr:
Neubau damit es (vielleicht) zu weniger LKW-Unfällen kommt + Lärmschutzwand


"Die EÜ Niemetzstraße befindet sich im Bezirk Neukölln von Berlin. Das Bauvorhaben umfasst im Wesentlichen den Ersatzneubau der EÜ Niemetzstraße (Fernbahn), die Aufweitung und Absenkung der Niemetzstraße im Bereich der EÜ, Anpassung der Gleislage, Anpassung Tiefbau- und Kabelanlagen, Bau von Lärmschutzwänden sowie Landschaftspflegerische Maßnahmen."

39D73D6D-B757-4FC8-B82F-D2FDDD549BE4_1_105_c.jpeg


A474D9A9-2C90-495B-A775-58ACA43E9E4E_1_105_c.jpeg

7D6D6372-0E19-4BA4-B078-8A9E5214778F_1_105_c.jpeg
 

SchauBau

Goldenes Mitglied
Die Yorkbrücke 5 verzögert sich bis mindestens 2023 weiter, soweit meldet das Tsp + (die Basisinformation lässt sich trotz Bezahlschranke herauslesen) .
Das ist insofern schade, als dass das Bautzener Stadtquartier damit nicht direkt angebunden bleibt und der gleichzeitig auf ihr geplante Radweg verzögert wird.
Im Beitrag hier verweist der rote Pfeil noch auf die alte Brücke, die ja ersetzt werden soll.
 

SchauBau

Goldenes Mitglied
Wunderbar, bei Sonnenlicht wirkt das ganz phantastisch! Neulich, bei regengrauem Wetter sah die Brücke und besonders das Geländer eher bräunlich- schmuddelig und nicht sonnengold aus...
 
Top