BER - Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt

BerArcUrb

Administrator
Der BER ist ein seit 2006 im Bau befindliches Infrastrukturprojekt der Länder Berlin und Brandenburg, sowie des Bundes.
In der Standortwahl hat sich Schönefeld gegen Sperenberg und Jüterbog durchgesetzt, vorallem wegen der Nähe zu Berlin, der Anbindung und weniger problematischen Voraussetzungen bezüglich Umwelt und Altlasten. Die Entscheidung wird bis heute von vielen jedoch kritisch gesehen.
Der Flughafen sollte einst bereits im Juni 2010 in Betrieb gehen, danach kam es zu zahlreichen Terminverschiebungen, da diverse Mängel vorliegen, vorallem bei der Brandschutzanlage.
Für das Jahr 2016 verspricht man Gewissheit und eine genaue Terminnennung für die geplante Inbetriebnahme, vermutlich 2017 oder 2018.
© Archimation / Berliner Flughäfen
 
Eindrücke vom Tag der Offenen Tür im September 2013
Airport City Infotafel
Airportcity mit diversen Hangers, Gewerbe und co.
Blick von der 1. Empfangsebene
Straßenverlauf Richtung Ausfahrt am Südpier entlang
Ankunftsebene BER
Ankunftsebene Busse
 
Information über Barrierefreiheit
Bäume auf dem Vorplatz, Willy-Brandt-Platz
Das BER Airport Center
Eingang vom Vorplatz ins Untergeschoss
Feuerwache
 
Hauptterminal und Innenbereich
Eingang
Bodenplatten im Terminal
Die Check-In-Schalter
First Class Lufthansa Bereich
Holzverkleidung
Infoanzeigen Ablug und Ankunft
Lageplan BER
Rolltreppe zum Untergeschoss und Bahnhof
Schalter
Sitzbänke und Kunstwerk
 
Fortsetzung
Eingangsbereich
Hauptpier - auf dem Vorplatz dürfte inzwischen ein Erweiterungsbau stehen/ entstehen.
Lieferhof Süd Anfahrt
Mietwagencenter
Nordpier
Parkhäuser am BER
 
Laut Abendschau wird am BER die "Sechs-Tage-Woche" eingeführt, um den Verzug von 3-4 Monaten wieder aufzuholen und den Eröffnungstermin doch noch halten zu können.
Die Kabeltrassen seien wohl inzwischen fertig "saniert" und in Ordnung gebracht. Größte Baustelle bleibt der Brandschutz.
 
Der Tagesspiegel berichtet von den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft rund um das Projekt. Demnach haben neben Siemens sieben weitere Unternehmen überhöhte Rechnungen gestellt. Wieder einmal wird den Spuren von Korruption nachgegangen.

Quelle: Tagesspiegel
 
Erster Teil der Entrauchungsanlage funktioniert, so berichtet heute der Tagesspiegel. Die Entrauchungsanlage wurde zuvor in sieben Einzelteile/-Systeme unterteilt. Davon funktioniert nun laut Angaben der FBB der erste Abschnitt. Zuvor kam es aber bereits zu Verzögerungen, sodass der Eröffnungstermin Ende 2017 nach wie vor auf der Kippe steht.

Quelle und Artikel: Tagesspiegel
 
Einige Mieter am BER wollen nun doch noch Klage einreichen. Laut Berliner Zeitung läuft am 31.12.2015 die Frist aus, um beim Landgericht Verluste durch die Verschiebung des Eröffnungstermines einzuklagen. Viele Mieter hätten bisher von Klagen abgesehen, da ihnen Entschädigungszahlungen zugesprochen wurden. Viele Mieter sind aber trotzdem nicht zufrieden mit der Lage und zweifeln auch den momentanen Eröffnungstermin an.

Quelle und Artikel: Berliner Zeitung
 
Es geht voran. Hoffen wir dass er bald aufmacht. Als Vielflieger geht mir TXL immer mehr auf die Nerven....

Quelle: FBB
 

Anhänge

  • BER FORTSCHRITT FEBRUAR 2016.png
    BER FORTSCHRITT FEBRUAR 2016.png
    264,5 KB · Aufrufe: 1.526
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Aber dem Wachstum Berlins als Flughafenstandort und der besseren Anbindung der Stadt an das internationale Flugnetz, auch vor allem nach Übersee, steht Tegel im Weg. Daher ist die Eröffnung von BER und die Schließung von Tegel für den Wirtschaftsstandort von Berlin von größter Wichtigkeit.

Abgesehen davon: Viele international Freunde, die zum ersten Mal in Tegel angkommen (und von mir abgeholt werden), können es nicht fassen, dass dies der Flughafen der deutschen Hauptstadt ist...
 
Da gebe ich dir vollkommen Recht dafür ist der BER wichtig, für Fernflüge bzw. Urlaubsflüge wähle ich auch lieber Düsseldorf als Tegel als Flughafen. Meinte es auch eher nostalgisch und für innerdeutsche Flüge als süßer kleiner Flughafen ;)
 
Regierungsflughafen/ -Terminal

Offenbar gibt es Streit zwischen dem Bund und der Flughafengesellschaft (FBB). Letztere hat offenbar den Vertrag mit dem Bund gekündigt, was die Errichtung eines Regierungsterminals angeht. Aufgrund der Verzögerungen beim Bau des BER brauche man die Flächen auch nach der Eröffnung vom BER, um das wachsende Passagieraufkommen auch zukünftig gewältigen zu können.
Stattdessen wird nun ein anderer Standort für das Regierungsterminal vorgeschlagen. Verkehrsminister Dobrindt hält das Vorgehen für nicht akzeptabel und fordert eine Sondersitzung.

Quelle und Artikel: Berliner Morgenpost
 
Back
Top