Karstadt Hermannplatz

guruzug

Silbernes Mitglied
Die Morgenpost berichtet auch.
Ist schon schockierend wie Planwirtschaftlich die Linken agieren wollen. Anscheinend sollen auch Überkapazitäten zu steigenden Gewerbemieten führen. F*ck Logic? :rolleyes:
 

BerlinerBauleiter

Platin Mitglied
Der Bauverhinderungsrat setzt sich wie zu erwarten war in Szene und meint, dass dieses Projekt angeblich nicht ins Stadtbild passe, so vom Tagesspiegel berichtet.
Man fällt in dieser Stadt und insbesondere in einem gewissen Bezirk wirklich vom Glauben ab. :mad:
Kann der Herr eigentlich auch einmal konstruktiv? Statt eine Chance darin zu sehen und ggf. z.B. eine öffentliche Dachterrasse zu erhandeln oder dergleichen, kommt dieser provinzielle Kleingeist mit seiner "alles soll so arm und hässlich bleiben wie es ist"-Mentalität.
 

SchauBau

Goldenes Mitglied

SchauBau

Goldenes Mitglied
Im Tagesspiegel ist ein Interview mit Signa-Geschäftsführer Timo Herzberg zu lesen. Darin sagt er, dass die Rekonstuktion dem Ort die alte Identität wiedergäbe und zeitgemässe Nutzung wie öffentliche Dachterrasse, Probenräume für Bands, Kita und ein Ärztehaus vorgesehen ist. Das zu rekonstruierende Gebäude werde nicht zu einer Shopping Mall. Und er wolle von Anfang an den Dialog mit allen.

Quelle:
 
Zuletzt bearbeitet:

guruzug

Silbernes Mitglied
Auf Twitter erklärt Neukölln-Bürgermeister Hikel, dass Kreuzberg alleine abgelehnt hat, Neukölln hat das (noch) garnicht so entschieden:

Berlin-Bürgermeister Müller findet das Projekt gut und bewegt Schmidt zur weiteren Evaluation :)
Desweiteren soll es schon jetzt bald einen Fussgängerweg durch den Hof geben.

Die SPD-Neukölln stellt sich auch hinter das Projekt und fordert den Senat auf, das Projekt an sich zu ziehen:

Also doch noch Chancen :)
 

BerlinerBauleiter

Platin Mitglied
Die Abendschau und Berliner Morgenpost berichten von der "Werbeveranstaltung" von Signa. Ramona Pop bekräftigt noch einmal ihre Unterstützung. Ihr Parteikollege aus dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist bekannter Weise anderer Meinung.

Es soll laut ihm alles so bleiben wie es ist, bloß keine Aufwertung oder Magnet für Touristen. :rolleyes:
 

guruzug

Silbernes Mitglied
Man scheint weiterhin Sympathiepunkte bei Anwohnern/Kunden generieren zu wollen..am Samstag gibt es ein Hoffest und die Einweihung der HRMNNBOX (als Ableger der Rixbox). Falls Zeit und Wetter schaue ich auf einen Kaffee vorbei.

 

guruzug

Silbernes Mitglied
Man kann (und sollte :p ) Schmidt alles mögliche vorwerfen, aber dumm ist er nicht :D
So können die Autofahrer laut Schmidt ja im Parkhaus am Hermannplatz parken wenn der Kottbusser Damm keine Parkplätze mehr haben soll/wird. Genau das Parkhaus würde ja von Signa abgerissen werden, vielleicht ist das ja ein weiteres Argument (für Schmidt) gegen den Abriss..

 

BerlinerBauleiter

Platin Mitglied
Als Politiker der Grünen natürlich etwas absurd, wenn man dies als Argument heran ziehen würde. ;)
Ich verstehe die generelle Ablehnung von Aufwertungen nicht. Man kann solchen Projekten auch konstruktiv begegnen. Eine öffentliche Dachterrasse wäre nur ein Punkt, der bei einem solchen Projekt einen Mehrwert für die Allgemeinheit darstellen könnte.
 

guruzug

Silbernes Mitglied
Bei Facebook gefunden (Bild wohl von ca 1936)

80779449_1665515960251266_864465161635758080_o.jpg


 

BerlinerBauleiter

Platin Mitglied
Laut Abendschau hat sich der Investor mit dem Baudenkmalamt auf eine veränderte Planung geeinigt, wonach der erhaltene Bauabschnitt nicht abgerissen werden soll. Ein Bauantrag wurde wohl noch nicht eingereicht.
 
Top