Anbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Bundestagsgebäude

SchauBau

Platin Mitglied
In vielen Zeitung steht heute, dass das seit Jahren im Baustillstand befindliche Bundestagsgebäude östlich der Spree so gravierende Mängel hat, dass es wieder abgerissen werden könnte.
https://www.zeit.de/politik/deutsch...ndestagsneubau-baumaengel-abriss-risse-wasser
Die Schäden zu reparieren, sei zu langwierig und zu wenig erfolgversprechend. Es dringt immer wieder Wasser durch die Bodenplatte in das Gebäude. Die Fehler lägen eher in der Planung des Gebäudes durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung als an den ausführenden Firmen. Man wolle jedenfalls keine weitere Dauerbaustelle wie den BER...
(Ich habe länger nach einem bereits existierenden Thread für das Gebäude gesucht; falls er doch schon existiert, den Beitrag bitte verschieben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Abendschau von heute soll das Gebäude nicht abgerissen werden, sondern bis 2021(!) vor allem die undichte Bodenplatte saniert werden. Dieser Sanierungsauftrag sei bereits im Oktober erteilt worden.
Der Architekt war gestern ebenfalls in der Abendschau und betrübt darüber, dass er und sein Bau so viel erleiden. Der Bau selbst ist in seiner Gesamtanlage durchaus schön und hat es ja sogar in den allgemeinen Abendschautrailer geschafft.
Also alles gut!?
 
Den Blick von der Spreeseite des Hauses sieht man in jedem Abendschau- Trailer, die ...
1589217293768.png

Seitenansicht und auch die ...
1589217329908.png

Rückansicht sind schön und eben auch eine organische Verlängerung der anderen Regierungsgebäude jenseits der Spree.
Schade ist es, nun auch schon die Bauzäune verrosten zu sehen, weil sich nichts erkennbares tut.

Ich komme drauf, weil hier nebenan die temporären Büros hinkommen sollten.

(C) SchauBaubilder eigene
 
Ein Bauzombie und ein Schwarzes-Steuergeldloch. Wann war hier Baustart? Ich kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wie es dort einmal vorher aussah und dennoch halten die Bauarbeiten an. :rolleyes:
 
Dem Bau ergeht es ählich wie dem BER. Aufgrund von Baufehlern und daraus entstehenden Rechtsstreitigkeiten entstehen Verzögerungen und aufgrund dieser Verzögerungen "veralten" gewisse Bauteile und genügen modernen Auflagen nicht mehr. Der RBB berichtete im Februar, dass die Abluftgrenzwerte von drei bereits eingebauten Blockheizmodulen den aktuellen EU Umweltschutzauflagen nicht gerecht werden. Daher wird eines der Module aus Platzgründen ausgebaut und durch eine Abgasreinigungsanlage ersetzt, die 4 Millionen Euro kosten soll.
Geplante Fertigstellung des Baus war 2012 ... die Baukosten erhöhten sich bislang von 190 auf 247 Mio €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre da des öfteren vorbei und halte den Bau (äußerlich) für recht gelungen. Traurig auf der einen Seite ist die extrem verzögerte Nutzung, auf der anderen Seite scheint ein auch schon mal angedachter und erwähnter Komplettabriss wegen nicht behebbarer Grundwasserprobleme laut der Meldung tatsächlich vom Tisch zu sein.
 
IMG_0502.jpeg

Hier sind vornehmlich die Absperrzäune aus Holz gealtert und das Haus wird noch immer nicht genutzt.

IMG_0503.jpeg

Ob sich das so grundsätzlich ändert, weiß ich nicht, aber zumindest wurde die große Freitreppe plötzlich freigegeben.

IMG_0504.jpeg

Außerdem wurde eine Skulptur am Ende der Treppe aufgestellt; vermutlich handelt es sich um eine temporäre Aktion/ Ausstellung, um das Haus überhaupt irgendwie zu nutzen.

(C) SchauBaubilder eigene
 
Der Bau steht seit 10 (?) Jahren in unfertigem Zustand dort. Nach der Setzung des Rohbaus wollte man die Bodenplatte an den Bestand anschließen, dabei ist diese gebrochen. Das führte zu erheblichen Verzögerungen. Offiziell fertiggestellt ist der Bau bis heute nicht.
 
Back
Top