SchauBau
Goldenes Mitglied
Das denkmalgeschützte Kathreiner- Haus an der Potsdamer Straße in Schöneberg wird in den nächsten Jahren renoviert und für die Nutzung durch den Justizsenat vorbereitet.
Damit geht eine längere Zeit des Stillstand dieses Architekturmeilensteins im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er zuende.
Das von Bruno Paul 1930 fertig gestellte 11stöckige Bürohaus war lange Zeit die Zentrale eines Kolonialwarenhandels, bevor es nach dem Krieg von BVG und dem Verfassungsschutz genutzt wurde.
Ab 2023 soll das Kathreiner-Haus zu neuem Leben für das Berliner Verwaltungsgericht erweckt werden. "Wir wollen die Bauarbeiten abschließen im Jahr 2024 und würden im ersten Quartal, ersten Halbjahr 2025 hier einziehen, also in fünf Jahren", so Behrendt. Knapp 50 Millionen Euro seien vom Hauptausschuss bewilligt, um den Bau zu ertüchtigen.
www.rbb24.de
Kathreiner Haus bei Wikipedia
Es steht auch in meiner persönlichen Wahrnehmung schon sehr lange leer. Diese Seite der Potsdamer Straße scheint mir schon lange unbelebt und es verirrten sich nur Obdachlose unter das Eingangsvordach.
Ein schönes, modernes Haus aus den 1930er Jahren, ...
... das neben den 1910 dorthin versetzen Königskollonaden unter dem Radar blieb. Auch wenn schon diese architektonische Kombination stark kontrastiert, fast schon wie in einer Bauausstellung...
Vom Kleistpark aus sieht man offensichtliche Schäden.
Ich wünsche dem Projekt alles gute und frage mich, wie man mit 50 mio Euro auskommen will...
(C) SchauBaubilder eigene
Damit geht eine längere Zeit des Stillstand dieses Architekturmeilensteins im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er zuende.
Das von Bruno Paul 1930 fertig gestellte 11stöckige Bürohaus war lange Zeit die Zentrale eines Kolonialwarenhandels, bevor es nach dem Krieg von BVG und dem Verfassungsschutz genutzt wurde.
Ab 2023 soll das Kathreiner-Haus zu neuem Leben für das Berliner Verwaltungsgericht erweckt werden. "Wir wollen die Bauarbeiten abschließen im Jahr 2024 und würden im ersten Quartal, ersten Halbjahr 2025 hier einziehen, also in fünf Jahren", so Behrendt. Knapp 50 Millionen Euro seien vom Hauptausschuss bewilligt, um den Bau zu ertüchtigen.

Ältestes Berliner Bürohochhaus bekommt neue Mieter
2025 werden die Berliner Verwaltungsrichter in das Kathreiner-Haus in Schöneberg ziehen. Das 90 Jahre alte Baudenkmal soll bis dahin wieder zum Leben erweckt werden. Benutzt wurde es für höchst unterschiedliche Zwecke. Von Christian Wildt

Kathreiner Haus bei Wikipedia
Es steht auch in meiner persönlichen Wahrnehmung schon sehr lange leer. Diese Seite der Potsdamer Straße scheint mir schon lange unbelebt und es verirrten sich nur Obdachlose unter das Eingangsvordach.
Ein schönes, modernes Haus aus den 1930er Jahren, ...
... das neben den 1910 dorthin versetzen Königskollonaden unter dem Radar blieb. Auch wenn schon diese architektonische Kombination stark kontrastiert, fast schon wie in einer Bauausstellung...
Vom Kleistpark aus sieht man offensichtliche Schäden.
Ich wünsche dem Projekt alles gute und frage mich, wie man mit 50 mio Euro auskommen will...
(C) SchauBaubilder eigene
Zuletzt bearbeitet: