Ring Center I

^ Das sehe ich anders. Die Erklärung von Roger Boltshauser am Modell (mit feinstem Schweizer Dialekt) finde ich teils eher flach und in sich widersprüchlich. Er will ein schlank anmutendes Hochhaus und schlägt zugleich weniger Höhe vor. Damit die Nutzfläche des Gebäudes nicht zu gering wird, schlägt er einen schlanken bzw. optimierten Erschließungskern vor. Das Gebäude soll aber gleichzeitig verschiedene Nutzungen beinhalten und die Turmspitze für die Öffentlichkeit offen und zugänglich sein. Das wiederum erfordert für den Gebäudekern mit Aufzügen und Treppenhäusern dann doch auch Volumen, unabhängig von Brandschutzauflagen.
Und auch im Kontext mit anderen Hochpunkten im Stadtraum erscheint mir der Bezug zur Höhe vom Potsdamer Platz willkürlich.

Der Bezirk in Person von Fr. Brauer hat kein Problem mit der anvisierten Höhe des Bauherrn. Wichtig für den Bezirk wäre eine städtebauliche Ausrichtung des Baukörpers, die das Rathaus von Lichtenberg in der Möllendorffstraße mit einbindet.
Das Gebäude findet sich ja an der Schnittstelle von S-Bahnring und Frankfurter Allee, aber darüberhinaus u.a. auch mit der Möllendorffstraße. Herr Boltshauser ist darauf nicht direkt eingegangen. Er bzw. das Baukollegium schlägt eine Zurücksetzung des Baukörpers vom Howoge-Hochhaus vor und redet von einem kleinem Vorplatz, der den Vorplatz vor dem Howoge-Gebäude aufnimmt.
Hier sein Beitrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Herr Boltshauser zufällig noch eine Altlast der Lüscher-Ära? Er kommt ja nicht nur aus der Schweiz, sondern auch aus dem selben Universitäts-Dunstkreis wie seine ehemalige "Chefin".

EDIT: NEIN, gehört dem Baukollegium erst seit 2022 an. Scheint aber vom ähnlichen Schlage zu sein.
 
Vielleicht noch ganz interessant: Hemprich Tophof hat auch sämtliche HOWOGE Neubauten gegenüber im Rathaus-Kiez geplant, das könnte also durchaus ein stimmiges Gesamtbild werden.

Außerdem: Im Ring-Center 1 soll das UG am 7.10. wiedereröffnet werden und es gibt eine neue Projekt-Website: https://dasneue.ringcenter.berlin/de/ >> mit leider deutlich eingesparten Umbauten, vermutlich wurde noch mal massiv das Budget gekürzt ;(

PS: Auf der neuen Website sind auch die geplanten Mieter aufgeführt. So zieht Superfit ins 2. OG (vermutlich deutlich vergrößert). Der neue Bio-Supermarkt wird nicht mehr vermarktet und Nordsee hat mir letzte Woche bestätigt, dass sie den Mietvertrag aufgekündigt haben und keine Rückkehr mehr planen.
 
Die Visu auf der Website ist wirklich enttäuschend.
Wie kann denn ein vielversprechender Entwurf so in die Belanglosigkeit abrutschen?
 
Aus Sicht des Graft-Entwurfes stimme ich Dir vollkommen zu. Mit Blick auf die reale Ausgangslage und dem zukünftigen Aussehen des Blocks ist es aber weiterhin eine deutliche Verbesserung, wie ich finde. Die großen vertikalen Grünflächen an den Außenwänden sorgen für eine - neben den neuen Fenstern - zusätzliche Auflockerung der Fassade.
 
Im direkten Vergleich empfinde ich die Ausgangsfassade als die spannendere. Bessere Materialität, große Glasflächen, schlichtweg spannendere Aufteilung. Ja es sind wenige Öffnungen, eine der wenigen Negativen.

Das Ergebnis des Umbaus wird ein (soweit ich das erkenne) langweiliges, graues WDVS ... Das Jobcenter Marzahn-Hellersdorf bedient sich der gleichen Ästhetik. Die grünen Flächen wirken auf mich völlig deplatziert und willkürlich, ich suche da komplett die Verbindung zum restlichen Gebäude. Das Gesamtbild wirkt billig und unschlüssig.

Wird das ein raues WDVS? An der vordersten Ecke wirkt es vielleicht fast wie ein kleinformatiges Fliesenmosaik ...
 
Es ist auf jeden Fall eine sehr schwierige Situation. Einkaufszentren leben von ihrer Attraktivität, sie sollten eine Anziehungskraft auf ihr Umfeld ausüben können. Damit gewonnene Frequenz ist das beste Mittel gegen Leerstand. Nach 30 Jahren Betrieb hat das Ring-Center 1 definitiv eine umfangreiche Sanierung verdient. Wenn dabei jedoch nach 3 Budget-Kürzungen nur noch 200K für ein bisschen Innenausbau mit Metallfolie und 20€ Baumarkt LEDs übrig sind und man außen eine kostengünstige Fassade mit Wärmedämmung installiert, wird es mittelfristig wirklich schwierig für das Center. Die letzten 2 Ankermieter Edeka und dm gibt es jedenfalls 10x in der Nähe (teils auch ordentlich größer und mit besseren Sortiment), deren Strahlkraft ist dadurch beschränkt. Man kann nur hoffen, dass sich der Investor für einen langfristigen Erfolg noch interessiert.
 
Back
Top